
Lastprofil Monatsübersicht
Stromspeicher
Stromspeicher, meist in Verbindung mit Erzeugungsanlagen, vermögen im gewerblichen
wie industriellen Bereich spezielle Dienste zu verrichten.
Im Anschluss hier exemplarisch zwei Verwendungsszenarien:
Lastspitzenkappung („peak-shaving“)
Bei energieintensiven Unternehmen wird von den Stromlieferanten die Bereitstellung einer
Leistung (kW) bedingt durch die per Messung festgestellte höchste Leistungsanforderung
in Rechnung gestellt.
Beispiel:
In einem Metall verarbeitenden Betrieb wird im Schnitt eine Leistung von 80 kW benötigt.
An einem Tag im gesamten Jahr werden durch Zufall mehrere Maschinen mit hohem Verbrauch gleichzeitig angefahren wodurch eine Leistungsspitze von 150 kW entsteht.
Diese wurde gemessen und somit verrechnet der Stromversorger die Bereitstellung einer Leistung von 150 kW. Diese Kosten können leicht einige tausend bis zehntausend Euro pro
Jahr ausmachen.
Durch den Einsatz eines entsprechend dimensionierten Speichers kann dies verhindert werden.
Bei solchen Einsatzgebieten ergeben sich nicht selten ROIs (return of investment) von unter 7 Jahren.
Überbrückung von kurzzeitigen Stromausfällen („ride-through“)
Immer wieder entstehen Stromausfälle im Bereich von Sekundenbruchteilen. Da unsere „normalen“ Verbraucher durch die Trägheit nicht auf diese reagieren, werden diese kaum
wahrgenommen. Schlimmstenfalls flackert mal die Lampe.
Was im privaten Bereich meist gar nicht wahrgenommen wird führt bei entsprechenden
Unternehmen zu erheblichen Schäden an Maschinen und Werkzeugen und damit verbunden
zu Lieferverzögerungen etc. Auch hier können die dadurch entstehenden Kosten schnell in die
zig Tausende gehen.
Hier können entsprechend konzipierte Speicher Abhilfe schaffen und helfen erhebliche Kosten zu vermeiden.
Beispiel:
Durch den kurzzeitigen Stromausfall wird in einem Betrieb mit CNC-Dreh und Fräsmaschinen die Steuerung kurzzeitig unterbrochen. Dies führt nicht nur zu dem Verlust
des soeben bearbeiteten Werkstücks sondern meistens auch des Werkzeugs da unkontrollierte
Abläufe stattfinden wodurch das Werkzeug zerstört wird.
Nach der Einholung eines Angebots über eine PV-Anlage bei einem Großunternehmen hatte ich ein ungutes Gefühl und Zweifel an der Kompetenz des „Beraters“, der offensichtlich nur seine Provision im Blick hatte. Danach suchte ich nach etwas „Kleinerem“ und wurde bei SOLARPOWER in Augsburg/Bergheim fündig. Nach ausführlicher, sehr kompetenter sowie sympathischer Beratung folgte ein faires Angebot, das ich gerne angenommen habe. Auch wenn es bei der Realisierung des Projekts aus verständlichen und nachvollziehbaren Gründen Verzögerungen gegeben hat (wo gibt es das nicht), wurde eine saubere und professionelle Arbeit abgeliefert. Die PV-Module waren auf dem Dach und der Speicher stand im Keller. Doch der Speicher machte ab der Inbetriebnahme Probleme und funktionierte entweder gar nicht, oder nur sehr mangelhaft. Auch das kann passieren und ist völlig normal. Und jetzt kommt das, was SOLARPOWER so besonders auszeichnet! Trotz mehrerer Reparaturversuche weigerte sich der Hersteller des Speichers die Fehlerhaftigkeit des Gerätes anzuerkennen. Rund 4 Monate hat SOLARPOWER auf beispiellose Art und ohne Zusatzkosten für mich, meine Kundeninteressen bei dem Hersteller vertreten und von mir als Kunden so ziemlich alle damit verbundenen Unannehmlichkeiten fern gehalten. Jetzt steht ein anderer Speicher in meinem Keller und funktioniert einwandfrei. SOLARPOWER sei Dank. Fazit: Fairness, Kompetenz, Professionalität, Ausführung, Problemmanagement, Kundenorientierung, Betreuung – alles perfekt und exzellent. Ich kann SOLARPOWER nur wärmstens weiter empfehlen.